Kulinarium


Kötschach-Mauthen ist immer ein Genuss

Aufregend unberührt ist das ganze Jahr hindurch die Geschmacknote von Kötschach-Mauthen

Das Gailtal entlang der alten Römerstraße Via Iulia Augusta ist eine gefüllte Speisekammer mit variationsreichen Köstlichkeiten. Ob Gailtaler Speck, Gailtaler Almkäse, Honig aus heimischen Imkereien, selbstgebrannter Schnaps aus heimischen Früchten oder auch eine Spezialiät des Ortes, die "Käseschokolade", die in Kooperation mit dem bekannten Schokoladenhersteller Zotter entstand, Sie sollten es sich nicht nehmen lassen, all diese Köstlichkeiten einmal persönlich zu probieren. Alle diese Produkte können Sie auch in Kötschach-Mauthen bei den örtlichen Bauernhöfen ab Hof erwerben.

Die Alpen-Adria Küche ist eine perfekte Symbiose aus karnischer Bodenständigkeit und mediterranem Temperament. Sissy Sonnleitner hat sich weltweit einen Namen gemacht mit ihrer außergewöhnlichen Küche und hält auch regelmäßig Seminare zu kulinarischen Themen ab.

Rund um Kötschach-Mauthen findet man neben der "Kellerwand" zahlreiche andere hervorragende Restaurants und typische Gasthöfe, die meisten davon sind Familienbetriebe. Serviert werden hier hausgemachte Spezialitäten, die von Generation zu Generation verfeinert werden. Grundlagen der schmackhaften und bekömmlichen Küche sind die Produkte der Saison und die einfachen Zutaten aus der Natur, so werden zum Beispiel im Herbst die Menükarten um Pilz- bzw. Schwammerlgerichte erweitert.

In Kärnten finden im Lauf des Jahres viele Feste statt, bei denen die typischen regionalen Spezialitäten im Mittelpunkt stehen. In Kötschach-Mauthen ist ein Fest speziell dem Käse gewidmet. Das Käsefest, das immer im letzten Wochenende im September stattfindet, hat sich von einem kleinen Festchen zu einer professionellen Käse- und Weinmesse etabliert.

Käse - Festival

Genusswochen im Gailtal

Entdecken Sie mit uns die Almen der Karnischen Alpen und besuchen mit Ihren Freunden das Käsefestival das immer am letzten Wochenende im September stattfindet.
Dazu laden wir Sie herzlich nach Kötschach-Mauthen ein. Genießen Sie mit uns heimische und internationale Käsespezialitäten im köstlichsten Eck Kärntens.

Web: www.alles-kaese.at
Information: info@koemau.com

Restaurants & Gasthöfe
Aufregend unberührt ist das ganze Jahr die Geschmacksnote von Kötschach-Mauthen. Lassen Sie sich in einem der vielen Gasthöfe & Restaurants verwöhnen.


Wirtshaus Müllmann, Müllmann Andreas

Nur 150 m von uns entfernt. Großer Gastgarten mit Kinderspielgeräten, gute Küche und Gailtaler Spezialitäten.
Kötschach 199
Telefon 04715 21417
Mail

Restaurant Erlenhof, Fam. Guggenberger Franz
Mauthen 82
Telefon 04715 444
Mail

Gasthof-Fleischerei Engl, Fam. Engl Eduard
Kötschach 101
Telefon 04715 302
Mail
Ruhetag: Dienstag

Aquarena Restaurant, Fam. Christler
Kötschach 370
Telefon 04715 568
Mail

Restaurant Pfeffermühle, Fam. Monika Thurner
Kötschach 331
Telefon 04715 560
Mail

Gasthof Huber-Feistritzer, Fam. Huber-Feistritzer
Mauthen 14
Telefon 04715 8494
Mail
Ruhetag: Freitag

Gasthof Lamprechtbauer, Fam. Lamprecht Ambros
Kreuzberg 2
Telefon 04715 422
Mail

Landhaus Kellerwand, Sissy Sonnleitner
Mauthen 24
Telefon 04715 269
Mail

Familien-Gasthof Thurner, Fam. Longitsch-Korenjak
Würmlach 25
Telefon 04715 275
Mail

Gasthof zum Löwen, Fam. Ainetter Dietmar
9651 St. Jakob 12
Telefon 04715 8818
Mail

Gasthof Edelweiß, Alois Planner
Mauthen 60
Telefon 04715 284
Mail

Gasthof Plöckenhaus, Elfriede Salcher
Plöcken 1
Telefon 04715 24848
Mitte Mai bis Mitte Oktober geöffnet

Ödenhütte mit Kleintierzoo
Kreuth 29
Telefon 0676 9463955
Mail

Restaurant Matiz, direkt am Plöckenpass.
Italienische Spezialitäten, Kiosk, Ausgangspunkt zu vielen Wanderungen und Bergtouren


Cafes
Wenn Sie mit Freunden gemütlich eine Tasse Kaffee & ein Stück Kuchen genießen wollen, stehen Ihnen in Kötschach-Mauthen viele Kaffeehäuser zur Auswahl.


Brezelstube
- Konditorei, Klaus Fritz
Kötschach 5
Telefon 04715 248 66
Mail


Bäck'n Stub'm, Klaus Fritz
Rathaus, Kötschach 390
Telefon 04715 304
Mail


Konditorei-Cafe, Klaus Fritz
Mauthen 16
Telefon 04715 416
Mail


San Giusto
, Fam. Thurner
Kötschach 275
Telefon 04715 8580 


Cafe Planner,
Planner Alois
Kötschach 2
Telefon 04715 674
Mail


Cafè Bar Diva, Christine Bürger und Thomas Schretter
Kötschach 25
Telefon 04715 21447


Pfiff & Co
, Klauss OEG
Kötschach 496
Telefon 04715 307 32
Mail


Cafe Matitz
, Thomas Matitz
Kötschach 24
Telefon 04715 357
Mail


Cafe Esso
, Familie Seiwald
Kötschach 264
Telefon 04715 363
 

Cafe Mark
Kötschach 551
Telefon 04715 24886


Naturschwimmbad Mauthen
Mauthen 390
Telefon 4715 21477


Cafe Restaurant Reiter
, Familie Mühlsteiger
Kötschach 270
Telefon 04715 8710
Mail
Dienstag Ruhetag


Bars & Nachtlokale
Wenn Sie sich in einer netten Runde einen vergnügten Abend bei einem guten Glas Wein gönnen wollen, empfehlen sich nachfolgende Lokale & Bars.


Cafè Bar Diva, Christine Bürger und Thomas Schretter
Kötschach 25
Telefon 04715 214 47


Gailtaler Hof, Familie Christine Engl
Kötschach 245
Telefon 04715 318
Mail


s' Beisl, Herbert Spörk
Mauthen 20
Telefon 04715 214 47


Poschi Bar, Postemer KEG
Mauthen 49
Telefon 04715 291
Mail


Käptn Hooks, Martin Stadler & Barbara Buchacher
Mauthen, ehemaliger Hutterkeller
Telefon  0650 8425 108
Mail


Bernhards Kasnudeln
Zutaten: für 4 Personen

Nudelteig:

ca. 400 g griffiges Mehl

1 EL Olivenöl

1 -2 Eier

Salz

lauwarmes Wasser


Fülle:

1/4 kg mehlige Kartoffel
1/4 kg Bröseltopfen
1/2 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
3 EL Kräuter (unbedingt auch Minze), Petersilie, Schnittlauch, Kerbel, Muskatnuss, Salz, Pfeffer,
3 EL Butter
150 g Butter zum Anrichten

Zubereitungszeit: 45 Minuten

SCHRITT 1:
Für den Nudelteig alle Zutaten gut durchkneten.
Wichtig: Teig in Klarsichtfolie einschlagen und bei Zimmertemperatur mindestens 1 Stunde rasten lassen.

SCHRITT 2:
Für die Fülle Erdäpfel mit der Schale kochen, schälen und durch die Presse drücken. Zwiebel und Knoblauch in feine Würfel schneiden und in Butter auf kleiner Flamme ohne Farbe anbraten. Erdäpfel mit allen anderen Zutaten vermischen und gut abschmecken.

SCHRITT 3:
Nudelteig auf gut bemehlter Arbeitsfläche ca. 3 mm dick ausrollen und rund (Durchmesser ca. 7 cm) ausstechen. Fülle zu 12 gleich große Bällchen formen, jeweils auf ausgestochenen Nudelteig setzen, einschlagen (eventuell mit etwas Wasser zukleben) und krendeln. Kasnudeln in siedendes Salzwasser einlegen und ziehen lassen, öfters vorsichtig mit einem Kochlöffel umrühren, damit die Nudeln nicht am Boden des Topfes kleben bleiben und aufreißen.

SCHRITT 4:
Butter in einer kleinen Pfanne braun werden lasser                Kasnudeln gut abtropfen lassen und auf einem vorgewärmten Teller anrichten, mit der Nussbutter nappieren und eventuell mit etwas geschnittenem Schnittlauch vollenden.
Dazu passt am besten ein schöner Blattsalat mit geschnittenen Gartenkräutern!

*ANMERKUNG:
Krendeln: Dabei wird mit dem Daumen und Zeigefinger die zusammengeklappte halbrunde Seite der Nudel umgeknickt. Dazu braucht es eine Menge Übung und Geschick. Man kann sich aber mit einer Gabel helfen und vorsichtig mit den Zinken die halbrunde Seite verschließen.